logo
  • Image descriptionGerman
  • Image descriptionEnglish
  • Image descriptionUkrainian

© Copyright 2024 WE AID. Alle Rechte vorbehalten.

Transparenz gemäß der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenzinformationen

01. Vorwort
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
02. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
WE AID gGmbH
Sitz/Anschrift: Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin Gründungsdatum: 07.04.2022 Ansprechperson für Rückfragen: Christian Berger, christian@we-aid.org
03. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Was wir tun
WE AID bietet eine professionelle, gemeinnützige Organisationsstruktur auf Zeit: Wir möchten damit privaten Initiativen oder Einzelpersonen die Umsetzung ihres persönlichen gemeinnützigen Engagements innerhalb weniger Tage ermöglichen. WE AID leistet so einen Beitrag zur selbstständigen Verwirklichung von zivilgesellschaftlichen Aktivitäten und damit zur Stärkung des gesellschaftlichen Engagements. Nach Abzugs eines Beitrags von 5 bis 10 Prozent des Spendenvolumens der Initiativen, der zu einer teilweisen Deckung unserer Aufwände verwendet wird, fließen die gesammelten Spenden deren Zwecken zu. WE AID selbst ist zusätzlich auf Spenden und Förderungen durch Institutionen angewiesen. Wir freuen uns über direkte Unterstützung, um unser Angebot langfristig aufrecht erhalten zu können.
Unsere Zielgruppen
  • Engagierte Privatpersonen, die ihre Initiativen über WE AID realisieren wollen
  • Spender*innen, die aktuelle Krisensituationen und gesellschaftliche Themen finanziell unterstützen möchten
  • Unternehmen und Organisationen, die ihre Initiativen über WE AID realisieren wollen
Unsere Vision und Mission
WE AID verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO):
  • Kurz- und mittelfristiges zivilgesellschaftliches Engagement in akuten Krisensituationen ermöglichen
  • Den Erfahrungs- und Wissensaustausch vorantreiben
  • Netzwerke aufbauen und fördern, um zivilgesellschaftliches Engagement noch effektiver zu gestalten
  • Die finanzielle Unterstützung durch Spender*innen an gemeinnützige Initiativen und Organisationen ermöglichen
  • Humanitäre Tätigkeiten umsetzen und unterstützen, bspw. durch die Koordination von Hilfen und Bereitstellung von Infrastruktur
04. Angaben zu Steuerbegünstigung
WE AID dient gemäß Bescheid nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG vom 05.02.2025 sowie Bescheid nach § 60a Abs. 4 AO vom 03.03.2025 satzungsgemäß steuerbegünstigten Zwecken. Spenden an WE AID bzw. an die sich in Trägerschaft von WE AID befindlichen Initiativen berechtigen zum Steuerabzug seitens der Spendenden.
05. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger:innen
Die Geschäftsführung wird durch Herrn Christian Berger und Herrn Jan Strecker wahrgenommen. Die Geschäftsführer sind alleinvertretungsberechtigt.
06. Tätigkeitsbericht
Inspiration und eine Übersicht unserer Arbeit gibt es in unserem Tätigkeitsbericht:
07. Unsere Wirkungslogik
In diesem Bericht werden die Ziele und Lösungsansätze sowie die Wirkungslogik von WE AID dargestellt. Er ergänzt unsere jährlichen Tätigkeitsberichte methodisch.
08. Personalstruktur
Aktuell verfügt WE AID über vier hauptamtlich angestellte Mitarbeitende:
  • Christian Berger, Geschäftsführung
  • Jan Strecker, Geschäftsführung
  • Stella Pohl, Head of Global Partnerships
  • David Juriš, Head of Operations
Darüber hinaus werden wir von zahlreichen Ehrenamtlichen unterstützt, die sich sowohl unmittelbar für die Initiativen bei WE AID als auch direkt für den Aufbau und die Weiterentwicklung von WE AID engagieren.
09. Angaben zur Mittelherkunft
Das Gründungskapital wurde durch die PHINEO gAG, als Gründungs-Gesellschafterin der WE AID gGmbH, eingebracht. Eine regelmäßige finanzielle Unterstützung seitens PHINEO findet nicht mehr statt.
Unsere Aktivitäten finanzieren wir aus Projektförderungen und durch die großzügige Unterstützung unserer Partner und Ehrenamtlichen.
Weitere Details zur Mittelherkunft veröffentlichen wir in unseren Tätigkeitsberichten (vgl. 06. Tätigkeitsbericht).
10. Angaben zur Mittelverwendung
Details zur Mittelverwendung veröffentlichen wir in unserem Tätigkeitsbericht (vgl. 06. Tätigkeitsbericht).
11. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Gründung von WE AID wurde durch die großzügige Unterstützung der PHINEO gAG ermöglicht, die auch heute noch mit 10 % an WE AID beteiligt ist. Eine regelmäßige finanzielle Unterstützung seitens PHINEO findet nicht mehr statt.
12. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Es gibt keine Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen.
13. Safeguarding & Code of Conduct
WE AID verfügt über Regelungen zum Safeguarding sowie einen Code of Conduct. Beide Regelungen werden anlassbezogen angewendet. Die hauptamtliche Beschäftigten von WE AID haben Kentnis von diesen Regelungen. Die ehrenamtlich tätigen Personen, insbesondere die Personen, die einzelne Initiativen in Trägerschaft von WE AID umsetzen, werden je nach Tätigkeit der jeweiligen Initiative anlassbezogen auf die Regelungen und deren Einhaltung hingewiesen.
"Safeguarding" im Kontext von "Gemeinnützigkeit" bezieht sich auf Schutzmaßnahmen von Organisationen, um vulnerable Personen vor Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Machtmissbrauch zu schützen, wobei insbesondere Kinder und andere gefährdete Personengruppen im Fokus stehen.
Ansprechperson für beide Regelungen ist die Geschäftsführung von WE AID.
Kontakt

WE AID gGmbH

Anna-Louisa-Karsch-Str. 2

10178 Berlin

Germany

Kontakt
Kontakt card image